
Vom Pfarrteam zum interprofessionellen Pastoralteam (IPT)
Ich will euch Hirten geben nach meinem Herzen, die euch weiden sollen in Einsicht und Weisheit. Jeremia 3,15
Unsere große Gemeinde ist in vier Pfarrbezirke aufgeteilt.
Die Pfarrer sind vorerst jeweils noch einem Pfarrbezirk zugeordnet (Stand Frühjahr 2024), arbeiten aber alle auch gesamtgemeindlich und predigen an allen Predigtstätten.
Bis 2027 verstärkt Pfarrer Thomas Hein das Pfarrteam mit 75 Prozent seiner Stelle.
Und seit April 2024 sind die Weichen für ein gemischtes Leitungsteam, ein sogenanntes Interprofessionelles Pastoralteam (IPT) gestellt: In den Bereichen Gemeindemanagement und Gemeindepädagogik wurde jeweils eine halbe Stelle eingerichtet. Zusammen ersetzen diese beiden halben IPT-Stellen die ehemalige Pfarrstelle von Pfr. Dr. Andreas Kersting.
Pfarrer Lars Prüßner werden wir am 31. August 2025 in den Ruhestand verabschieden – mit etwas Wehmut und großer Dankbarkeit für 35 Jahre Seelsorge in unserer Gemeinde. Seine Pfarrstelle wird voraussichtlich im Oktober 2025 neu besetzt. Damit ist das neue Pastoralteam vollständig neu aufgestellt.

Lars Prüßner
Diese Straßen gehören zu Pfr. Prüßners Pfarrbezirk:

Marcus Brünger
Diese Straßen gehören zu Pfr. Brüngers Pfarrbezirk:

Thomas Hein
Pfarrer Thomas Hein ist vom Kirchenkreis berufen worden, um unsere Gemeinde während der Umstellung auf ein neues Personal- und Aufgaben-Management zu entlasten.
Wir freuen uns, dass dieser Auftrag bis 2025 verlängert worden ist.

Anke Streilein-Rohdenburg
Anke Streilein-Rohdenburg arbeitet seit dem 1. Januar 2025 als Gemeindepädagogin auf einer halben Stelle im IPT der Versöhnungs-Kirchengemeinde. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören die Familienarbeit (Koordination, Begleitung und Vernetzung der Arbeit der fünf ev. Kindertageseinrichtungen, Unterstützung bei gottesdienstlichen Angeboten für Familien), die Mitarbeit im Punkt6-Team und die Begleitung von Ehrenamtlichen. Zudem ist sie als Prädikantin tätig.
Gemeindemanagerin

Dr. Tioria Sihombing
Dr. Tioria Sihombing arbeitet seit dem 1. Juli 2025 als Gemeindemanagerin auf einer halben Stelle in unserer Gemeinde. In Kürze wird sie sich an dieser Stelle selbst vorstellen.
Auch ein interprofessionelles Pastoralteam braucht manchmal Verstärkung.
Wir freuen uns, dass hin und wieder andere Pfarrerinnen und Pfarrer aus den Gemeinden und Diensten unseres Kirchenkreises und viele Ruheständler*innen Gottesdienste halten oder andere Vertretungen übernehmen.
Ehrenamtlich arbeiten unsere Prädikantinnen und Prädikanten:
Die Pfarrstellenentwicklung in der Versöhnungs-Kirchengemeinde
Die Pfarrstellenentwicklung in der Versöhnungs-Kirchengemeinde
Aufgrund des Mangels an theologischem Nachwuchs hat die Landeskirche von Westfalen beschlossen, sogenannte „Korridore“ einzuführen, um eine „gleichmäßige“ Verteilung der weniger werdenden Pfarrstellen innerhalb der Landeskirche zu erreichen. Für den Zeitkorridor bis zum 31.12.2025 ist vorgesehen, dass eine durchschnittliche Gemeindegliederzahl von 3.000 Gemeindegliedern pro Vollzeit-Pfarrstelle vorliegen muss, und zwar zum Zeitpunkt der Antragsstellung auf Freigabe einer Pfarrstelle. Bis 2030 wird vermutlich eine durchschnittliche Gemeindegliederzahl von 4.000 und bis 2035 eine durchschnittliche Gemeindegliederzahl von 5.000 Gemeindegliedern pro Vollzeit-Pfarrstelle gelten. (Die Versöhnungs-Kirchengemeinde verzeichnete Ende 2024 etwa 9100 Gemeindeglieder.)
Vor diesem Hintergrund hat die Synode des Kirchenkreises Bielefeld im November 2022 beschlossen, dass Personalplanung in Zukunft in größeren Zusammenhängen, den sogenannten Auftragsräumen gedacht werden soll.
Da nicht mehr genügend Pfarrpersonen zur Verfügung stehen werden, sollen TheologInnen und andere Professionen (GemeindepädagogInnen, DiakonInnen) in sogenannten Interprofessionellen Pastoralteams zusammenarbeiten.